Bautrocknung und Neubautrocknung
Vergleicht man die Bauzeit von Gebäuden heute zu früher, wird man
feststellen, dass Gebäude inzwischen in kürzerer Zeit fertiggestellt
werden. Die Trocknung von Baustoffen, wie Putz, Estrich etc., welche
früher durch eine längere Bauzeit begünstigt wurde, wird heute in Folge
kürzerer Bauphasen und der, bedingt durch die Energiesparverordnung,
angestrebten, verbesserten Dämmwerte und Gebäudedichtigkeit eher
berhindert. Eine technische Trocknung ermöglocht eine
witterungsunabhängige Trocknung und größere Planungssicherheit.
Neben verkürzten Bauzeiten spart man insbesondere im ersten Jahr nach Baufertigstellung zusätzliche Heizungsenergie und damit verbundene Kosten. Beim Bau verwendete Materialien, bspw. Estrich, Putz etc. müssen nicht unter dem Energieaufwand einer Heizung abgetrocknet werden. Es stellt sich sofort ein gesundes Wohnklima.
Neben verkürzten Bauzeiten spart man insbesondere im ersten Jahr nach Baufertigstellung zusätzliche Heizungsenergie und damit verbundene Kosten. Beim Bau verwendete Materialien, bspw. Estrich, Putz etc. müssen nicht unter dem Energieaufwand einer Heizung abgetrocknet werden. Es stellt sich sofort ein gesundes Wohnklima.
Für Detailverliebte
Pro Zentimeter Estrichstärke muss man 1 Woche Trocknungszeit rechnen, ab dem 5. Zentimeter die Zeit zum Quadrat.
Daraus ergibt sich bei beispielsweise 7 cm Estrichstärke:
4 cm = 4 Wochen
5-7 cm = 3 cm zum Quadrat 3x3 = 9 Wochen; 9+4=13; insgesamt also 13 Wochen plus 1 Woche Ruhen bei Zementestrich.
Bei einer Estrichstärke von 6 cm würde die Trocknungszeit entsprechend 8 Wochen betragen (plus Ruhephase).
Estrichstärke 6 Zentimeter dauert also ca. 8 Wochen; nur 1 cm mehr 13 Wochen! (plus Ruhephase)